Gasverdichterstation Brackel / Pressemitteilung
Seevetal, den 19.10.16
Gasverdichterstation – die Schäden für Mensch und Natur sind exorbitant
Stellungnahme der Bürgerinitiative (BI) Gas-so-nie zur Präsentation der Gasverdichterstation durch die Gasunie.
Quelle: Samtgemeinde Hanstedt, Dokumente, Verdichterstation 1. Infoveranstaltung vom 20.06.2016 in Brackel
http://www.hanstedt.de/erdgasverdichterstation/
Begründung des Projektes durch die Gasunie
Die Gasunie begründet das Projekt in der Präsentation mit der Verpflichtung, „als Fernleitungsnetzbetreiber ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz betreiben zu müssen und, soweit wirtschaftlich zumutbar, bedarfsgerecht auszubauen, um dauerhaft die Nachfrage nach Transportdienstleistungen für Gas befrieden zu können“, und beruft sich dabei auf das Energiewirtschaftsgesetz.
Die BI Gas-so-nie stellt hierzu fest:
Die Sicherheit und die Zuverlässigkeit des Versorgungsnetzes wird durch eine Gasverdichterstation nicht erhöht, sondern beeinträchtigt.
Die Grundlage für die Bemessung der Leistungsfähigkeit ist die Nachfrage und die Versorgungssicherheit. Den wirtschaftlichen Interessen bietet das Gesetz keine Grundlage.
Die Versorgungssicherheit ist gegeben und die Nachfrage nach fossilen Energieträgern muss und wird aufgrund der beschlossenen Energiewende zurückgehen.
Die Einschränkung bei der „wirtschaftlichen“ Zumutbarkeit dürfte auch für eine „gesellschaftliche“ Zumutbarkeit gelten.
Der Ausbau der Fernleitungsnetze hat nach dem Gesetz bedarfsgerecht zu erfolgen und nicht nach dem Prinzip, wer möchte am meisten liefern.
Die Verpflichtung aus dem Energiewirtschaftsgesetz bezieht sich auf die Bunderepublik Deutschland. Die Gasversorgung Deutschlands ist nachweislich gesichert.
Damit gibt es bereits im Ansatz keine Rechtfertigung und Notwendigkeit für den Bau einer solchen Gasverdichterstation, außer natürlich den materiellen Eigeninteressen.
Der Hintergrund:
Die Gasunie plant die Errichtung einer Gasverdichterstation auf einem Areal von 9 Hektar in der Lüneburger Heide bei Brackel, um Erdgas der Pipeline NEL (kurz für Nordeuropäische Erdgasleitung) zu verdichten. Die Transportkapazität soll in der Erwartung erhöht werden, dass die Ostseepipeline Nord Stream die zukünftig benötigten Erdgasmengen für Deutschland und Europa zur Verfügung stellt. Durch die Ostseepipeline Nord Stream wird russisches Erdgas nach Westeuropa befördert.
Hierfür sieht die Gasunie die Errichtung von 4 + 1 resp. 5 + 1 Turboverdichtern mit einer Leistung von jeweils 23 MW vor.
Die BI Gas-so-nie hält die Anlage nicht nur für überflüssig, sondern – im Hinblick auf die Energiewende – auch für kontraproduktiv. Die Schäden solcher Anlagen an der Umwelt sind exorbitant.
Die Fakten, die sich aus der geplanten MW-Leistung von 115 MW ergeben:
Gasverbrauch zur Verdichtung: 120 Millionen m³ pro Jahr
Kohlendioxid (CO2)-Ausstoß: 238.000 Tonnen
Kohlenmonoxid (CO): 95 Tonnen
Stickoxide (NOx): 48 Tonnen
Um die Dimensionen zu veranschaulichen:
Der CO2-Ausstoß der Anlage entspricht dem Wert,
den 260.000 Kraftfahrzeuge täglich auf einer Strecke von 10 km freisetzen,
oder dem täglichen Verkehrsaufkommen von über einer Viertelmillion Kraftfahrzeugen auf der Strecke von Holtorfsloh über Brackel nach Hanstedt,oder einer Verfünffachung des Verkehrsaufkommens auf der A7.
Aus Sicht der BI Gas-so-nie wird mit dieser Anlage wertvolle und endliche Energie verschleudert und Emissionen werden in unvertretbarem Ausmaß freigesetzt. Diese Gasverdichterstation passt weder in die Zeit noch in die Landschaft. Die Anlage nutzt nicht, sondern schadet dem Gemeinwohl und dient ausschließlich dem Gewinnstreben der Gasunie und dem Gaslieferanten.
_______________________________________________________________________________
V.i.S.d.P: Lorenz Rödiger, Klaus Weisenberg
BI Gas-so-nie
Bürgerinitiative gegen eine Gasverdichterstation in der Lüneburger Heide
eine Initiative vom
Verein für gesunden Lebensraum e.V.
Vereinsvorsitzender: Dr. Lars Teschke, Tannenstieg 1, D-21220 Seevetal, Tel.: 04185 2538 (Vereinsvorsitzender)
Projektverantwortlicher: Lorenz Rödiger, Langenbergstraße 19, D-21220 Seevetal, Tel. 04185 3125